Leichte Sprache Marke

Herzlich willkommen auf der Internet-Seite der Friedens-Stadt Augsburg!
Wir möchten, dass viele Menschen mehr über unsere Themen erfahren können.
Aus diesem Grund sind viele Texte hier in Leichter Sprache.
Leichte Sprache ist gut zu verstehen.
Sie ist ein Mittel zur Barriere-Freiheit.
Hier können Sie auf die Leichte Sprache umstellen.

Alles klar!

Service

Presse-
Informationen

18. Juli: Eröffnung des Kulturprogramms zum Augsburger Friedensfest 2022 - Augsburger Friedensgespräche „Frieden in Europa?!“

13. Juli 2022

Augsburg, 14. Juli – Das diesjährige Kulturprogramm zum Friedensfest wird mit den Augsburger Friedensgesprächen am 18. Juli um 19 Uhr im Goldenen Saal feierlich eröffnet. Zum Thema „Frieden in Europa?! Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die Europäische Friedensordnung“ gehen Nicole Deitelhoff, Leiterin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, und Carlo Masala vom Lehrstuhl für Internationale Politik der Universität der Bundeswehr München den Fragen nach, die sich aktuell viele Verantwortlichen in der Politik, aber auch die Bürgerinnen und Bürger stellen: Auf welcher Grundlage kann der Frieden in Europa zukünftig gewährleistet werden und was wird auf dem Weg zu einer neuen europäischen Friedensordnung zu beachten sein? Das Kulturprogramm beschäftigt sich dieses Jahr mit dem Thema „Zusammenhalt“.

Die Eröffnung des Friedensfestprogramms mit den Augsburger Friedensgespräche stellt am 18. Juli unter dem Motto „Frieden in Europa?!“ die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs in den Mittelpunkt. Die Leiterin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Prof. Dr. Carlo Masala, Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik der Universität der Bundeswehr München sprechen gemeinsam mit Moderatorin Birgit Frank vom Bayerischen Rundfunk darüber, wie Frieden in Europa zukünftig gewährleistet werden kann und was auf dem Weg zu einer neuen europäischen Friedensordnung zu beachten sein wird. Das Versagen der aktuellen Friedensordnung in Europa wird nicht nur anhand des tagtäglich millionenfachen Leids für die betroffenen Menschen deutlich, sondern stellt auch den europäischen Zusammenhalt als Voraussetzung für Wohlstand, Sicherheit, Zukunftsfähigkeit und Frieden auf eine Probe.

Datum: Montag, 18. Juli um 19 Uhr
Ort: Goldener Saal, Rathaus Augsburg
Eintritt: 10 Euro/8 Euro (erm.). Online im Friedensstadt Augsburg Ticketshop oder u.a. in der Bürger- und Tourist-Information am Rathausplatz; Restkarten an der Abendkasse

Weitere Veranstaltungen des Kulturprogramms des Friedensfests
Mit über 80 beteiligten Partnerinnen und Partner hat das Friedensbüro zahlreiche interaktive Formate und Programmpunkte erarbeitet, die das Thema „Zusammenhalt“ während der nächsten Wochen erlebbar und greifbar machen. Unter anderem warten die folgenden Veranstaltungen auf alle Interessierten:

Zusammenhalten ist auch das Ziel der Fans vom FC Augsburg. Für viele dauert dieser länger als 90 Minuten und reicht weit über den Fußball hinaus. Gemeinsam mit Fans unterschiedlicher Generationen und Fan-Identitäten erörtern das Fanprojekt und der FC Augsburg am 20. Juli bei „Zusammenhalten, das ist unser Ziel“ im Rosenaubiergarten ab 19 Uhr, was diesen Zusammenhalt ausmacht, welchen Ursprung er hat und wie er konkret gelebt wird. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Zur Langen Nacht der Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement am 21. Juli kommen namhafte Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Theater- und Filmschaffende und Musikerinnen und Musiker nach Augsburg wie Nora Bossong, Theresia Walser, Olga Grjasnowa, Katja Petrowskaja, Thomas Kock oder Rainer von Vielen. Sie diskutieren in internen Gesprächen die Frage, was Zusammenhalt in der Gesellschaft und in den Künsten bedeutet und wie die Idee des Zusammenhalts zum Recht auf Streitkultur passt. Die Lange Nacht der Augsburger Gespräche lädt dann ab 20 Uhr zu öffentlichen Lesungen, Gesprächsrunden und Musik ein. Tickets sind über das Sensembletheater erhältlich. Die Lange Nacht der Augsburger Gespräche wir live auf Bayern 2 übertragen.

Auf dem Elias-Holl-Platz wartet ab dem 22. Juli ein ganz besonderes Erlebnis auf alle, die etwas zum Thema Zusammenhalt zu sagen, lesen, spielen, performen oder auch auszustellen haben: das Museum der Liebe im Tiny House. Hier bekommen aus Liebe verschenkte oder aufbewahrte Erinnerungsstücke eine Bühne und erzählen ihre individuellen und persönlichen Geschichten. Mit Workshops, Führungen, Vorträgen und vielem mehr. Bis zum 8. August immer ab dienstags geöffnet. Freier Eintritt. 

Ausführliche Informationen zu den genannten sowie alle weiteren Programmpunkte finden sich im Programmheft, das u.a. in der Tourist- und Bürgerinformation erhältlich und online auf friedensstadt-augsburg.de einsehbar ist.

Pressematerial Download: www.friedensstadt-augsburg.de/de/downloads

  • Programmheft als PDF
  • Key Visual
  • Pressebilder (Auswahl)

Bilder dürfen im Rahmen der Berichterstattung zum Friedensfest kostenfrei verwendet werden, sofern es einen Copyright-Hinweis gibt. Wir freuen uns, wenn Sie uns das Clipping Ihrer Berichterstattung für unsere interne Dokumentation zukommen lassen.

Für Rückfragen stehen wir zur Verfügung:

Friedensbüro der Stadt Augsburg
Christiane Lembert-Dobler (Leitung)
0821 3243262
friedensstadt@augsburg.de

 

Presseanfragen bitte per E-Mal an:
presse@friedensstadt-augsburg.de

Friedensbüro der Stadt Augsburg:
Das Friedensbüro widmet sich im religiös-weltanschaulichen und gesellschaftspolitischen Bereich vornehmlich den kritischen Fragen rund um den Themenkomplex Frieden und seiner Bedeutung für das Zusammenleben in der Stadtgesellschaft. Es konzipiert und realisiert dazu ganzjährig Veranstaltungsformate, die sich mit aktuellen Fragen in einer kulturellen, religiösen, sozialen und ethnischen Vielfalt und den Auswirkungen globaler Prozesse auf die lokale Bevölkerung auseinandersetzen. Das Friedensbüro fördert diese Auseinandersetzung sowohl auf künstlerischer wie auf diskursiver Ebene und bewegt sich an der Schnittstelle zu weiteren Bereichen, insbesondere Soziales, Bildung und Wissenschaft.